Ablauf und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Vorlesungen, teils begleitet von Übungen,
- Seminaren und
- Praktika
angeboten. Die Lehrveranstaltungen eines Semesters werden im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Campus-Plattform BASIS veröffentlicht. Um an einer Lehrveranstaltung teilzunehmen, ist in der Regel keine formale Belegung erforderlich.
Hier stellen wir den Ablauf und spezifische Details zur Durchführung der verschiedenen Lehrveranstaltungen vor.
In allen Vorlesungen können Sie einfach zu den im Vorlesungsverzeichnis angekündigten Terminen hingehen. Bei den Vorlesungen, die von Übungen begleitet sind, erfahren Sie in BASIS oder beim ersten Vorlesungstermin, wie Sie einen Platz in einer Übung bekommen.
Die Vorlesungen sind jeweils einem oder mehreren Studiengängen zugeordnet. Meistens lässt der Modulcode erkennen, in welchem Studienjahr sie vorgesehen sind und ob sie zu einem der sechs Studienbereiche (A bis F) gehören oder übergreifend sind (G):
Modulcode = V(orlesung) [Studienjahr] [Bereich oder G] [Nr.] = V [1-5] [A-G] [1-6]
- Im Fachstudium müssen Sie für die geforderte Bereichsabdeckung die Zuordnung zu einem der sechs Bereiche beachten.
- Grundsätzlich dürfen Sie alle angebotenen Vorlesungen besuchen, auch wenn sie nicht zu Ihrem Studiengang gehören.
- Der Besuch einer Vorlesung garantiert nicht das Recht auf Prüfung! Wenn die Vorlesung nicht zu Ihrem Studiengang gehört und Sie nicht nur die Vorlesung besuchen, sondern auch die Prüfung ablegen wollen, erkundigen Sie sich frühzeitig beim Bachelor-Master-Büro Mathematik, ob bzw. wie das möglich ist.
Viele DozentInnen richten für ihre Vorlesungen in der elektronischen Lernplattform eCampus einen Kurs ein, in dem sie Informationen zur Vorlesung verbreiten und Lehrmaterialien zur Verfügung stellen. Zudem wird in vielen Fällen dort die Einteilung in Übungsgruppen vorgenommen, und manchmal findet die Abgabe von Übungsaufgaben elektronisch in eCampus statt.
Wenn ein eCampus-Kurs zu einer Vorlesung oder Übung eingerichtet ist, finden Sie den Link zum Kurs im Vorlesungsverzeichnis. Um dem Kurs beitreten zu können, benötigen Sie in manchen Fällen ein Passwort. Dieses finden Sie dann entweder ebenfalls direkt in BASIS bei der Veranstaltung oder Sie erfahren es von der Lehrperson beim ersten Vorlesungstermin.
In einigen Vorlesungen mit vielen Übungsgruppen werden die Plätze in den Übungen elektronisch verteilt. Dies betrifft insbesondere die Grundvorlesungen im Fach- und im Lehramtsbachelor. Sie finden in diesen Fällen bei der Veranstaltung in BASIS einen Hinweis darauf, wie Sie einen Platz in einer Übungsgruppe bekommen können.
Die Verteilung erfolgt in der Regel im eCampus-Kurs der Vorlesung bzw. Übung. Dann sollten Sie dem Kurs möglichst frühzeitig beitreten und dort den Instruktionen zur Übungsbelegung folgen.
Ein großer Teil des mathematischen Stoffes wird in Vorlesungen vermittelt. Der Aufbau und die Art der Präsentation liegt dabei in der Hand der DozentInnen.
Bei Vorlesungen mit Übungen (Modulcode V1 bis V4) gilt:
Der Prüfungsausschuss gibt bekannt, dass in allen Vorlesungsmodulen, denen eine Übung zugeordnet ist, die Studienleistung als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme in der erfolgreichen Bearbeitung der Übungsaufgaben besteht.
- Sie erhalten einen Platz in einer Übungsgruppe.
- Sie bearbeiten die Übungsaufgaben und geben sie nach den Vorgaben der Lehrperson ab.
- Am Ende der Vorlesungszeit wird verbucht, ob Sie die Übung bestanden haben.
- Der Übungserfolg entscheidet darüber, ob Sie zur Modulprüfung der Vorlesung zugelassen werden oder nicht.
Da die Zahl der Vorträge in Seminaren begrenzt ist, müssen Sie sich noch vor dem Semester, in dem Sie ein Seminar absolvieren möchten, um einen Platz bemühen. Dazu besuchen Sie in der Regel entweder eine Informationsveranstaltung oder eine Vorbesprechung.
- Jeweils im Sommersemester werden mehrere einführende Seminare mit dem Modulcode S1G1 aus dem Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Mathematik angeboten. Diese richten sich an vorrangig an Studierende im zweiten Fachsemester.
- Im Lehramtsbachelor Mathematik ist das Seminar MB04 Höhere Mathematik ein Pflichtmodul. Daher werden meist im Sommersemester zwei dieser Seminare angeboten.
Wenn Sie an einem Seminar S1G1 oder MB04 teilnehmen wollen, dann beachten Sie bitte den Ablauf:
- Die verschiedenen Seminare S1G1 bzw. MB04 werden jeweils in einer Informationsveranstaltung vorgestellt:
- Vorstellung S1G1
- Vorstellung MB04 . - Anschließend können alle Interessierten über ein Auswahlformular angeben, an welchen der Seminare sie teilnehmen möchten bzw. könnten.
- Nach Auswertung der Formulareingaben erfolgt die Vergabe der Plätze durch das Bachelor-Master-Büro Mathematik.
- Den TeilnehmerInnen wird mitgeteilt, welchem Seminar sie zugeordnet wurden.
Das Seminar Mathematikdidaktik muss im Lehramtsmaster absolviert werden.
- Jeweils im Sommersemester werden mehrere dieser Seminare angeboten.
- Am Ende des vorherigen Wintersemesters informieren die Dozenten in einer Informationsveranstaltung über die Inhalte ihrer Seminare.
- Anschließend wird die Platzvergabe ebenfalls von den Dozenten durchgeführt.
Wenn Sie an einem Hauptseminar des Bachelorstudiengangs Mathematik oder an einem Graduate-Seminar des Masterstudiengangs Mathematics teilnehmen möchten, dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
- In BASIS finden Sie ca. drei Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit die Liste der im Folgesemester angebotenen Seminare.
- Die Termine für die meist zeitnah stattfindenden Vorbesprechungen sollten dann bereits eingetragen sein.
- Wenn bereits ein Vorbesprechungstermin angegeben ist, dann nehmen Sie daran teil. Dort erfahren Sie Details zum Inhalt des Seminars, und meist werden die Themen für die Vorträge schon vergeben.
- Wenn noch kein Termin für eine Vorbesprechung angegeben ist, dann schreiben Sie dem Dozenten/der Dozentin eine E-Mail und bekunden Ihr Interesse an dem Seminar.
Wichtig:
- Mit der Übernahme eines Vortrages bei der Vorbesprechung verpflichten Sie sich zur Teilnahme am Seminar. In der Regel wird das durch Ihre Unterschrift auf einer Teilnahmeliste des/der DozentIn dokumentiert.
- Bei einigen Seminaren ist die Zahl der Interessierten größer als die Zahl der zu vergebenden Vorträge oder es werden bestimmte Voraussetzungen gefordert. Dann bekommen Sie möglicherweise in dem gewünschten Seminar keinen Platz. Daher ist es sinnvoll, bereits bei der Planung eine Alternative im Blick zu haben.
- Im Fach-Masterstudiengang besteht die Möglichkeit, einmal ein Graduate-Seminar mit identischem Modulcode, aber verschiedenem Inhalt, als Additional-Modul F5X1 zu absolvieren.
In Seminaren wird der wissenschaftliche Diskurs eingeübt. Der Prüfungsausschuss gibt daher bekannt, dass in allen Seminarmodulen Anwesenheitspflicht besteht.
- In einem Seminar hält jede/r TeilnehmerIn einen Vortrag über ein vorher festgelegtes Thema vor der gesamten Gruppe.
- Bei der Erarbeitung des Themas kann der/die DozentIn des Seminars helfen.
- Oft findet ein Gespräch für Fragen und zur Planung des Vortrages statt oder es wird ein Probevortrag angesetzt.
- An den Vortrag kann sich eine Diskussion in der Gruppe anschließen, so dass die mündliche mathematische Argumentation eingeübt wird.
- Ihre Anwesenheit im Seminar entscheidet darüber, ob Sie zur Modulprüfung des Seminars zugelassen sind.
Sowohl in den Fachstudiengängen als auch im Lehramtsstudium der Mathematik gehören Praktika zum Studienangebot. Die Praktika sind von verschiedenem Typ und haben jeweils eigene Regeln zur Platzvergabe und für die Durchführung.
In einem Tutorenpraktikum leiten Sie eine Übungsgruppe zu einer mathematischen Vorlesung.
Wichtig:
Wenn Sie sich für ein Tutorenpraktikum interessieren, so müssen Sie sich frühzeitig vor dem Semester, in dem Sie eine Übung leiten wollen,
- bei einem der mathematischen Institute bewerben oder
- mit einer für die Praktikumskoordination verantwortlichen Person (Dr. Michael Welter oder Dr. Richard Schubert) Kontakt aufnehmen.
- Aktuelle Ausschreibungen finden Sie bei den Informationen für studentische Hilfskräfte.
Voraussetzungen:
- solide Kenntnisse auf dem zu tutorierenden Gebiet
- ein Vertrag als TutorIn
- bei einem der Institute (MI, IAM, INS, DM) oder
- einem anderen Fachbereich, in Verbindung mit einer Genehmigung durch den Praktikumskoordinator - Empfohlen wird zudem der Besuch einer Tutorenschulung, dies ist aber nicht verpflichtend.
Anmeldung:
- erfolgreiche Bewerbung als TutorIn
- fristgemäße Prüfungsanmeldung
- PrüferIn ist entweder
- der/die DozentIn der Mathematikvorlesung, zu der Ihr Tutorium gehört, oder
- ein/e PraktikumskoordinatorIn für Vorlesungen aus anderen Fachbereichen.
Durchführung:
- Durchführung des Tutoriums
Vorbereitung und Durchführung der Übungsstunden, Korrektur der Hausaufgaben, Mithilfe bei den Abschlussklausuren, ... - Bewertung Ihrer Leistung als TutorIn bei (mindestens) einem Besuch des/der prüfenden DozentIn
- Portfolio erstellen, in dem Sie Ihre didaktische Tätigkeit in der Übung reflektieren. Sie finden detaillierte Informationen zur Gestaltung eines Portfolios in den Vorlagen
1) für Übungen mit Hausaufgabenkorrektur (PDF-Version / TEX-Version)
2) für Präsenzübungen (PDF-Version / TEX-Version).
Im Fall 1) lassen Sie für die Archivierung eines Übungsblattes in Ihrem Portfolio den betreffenden Studierenden bitte die Einverständniserklärung ausfüllen.
Fragen zu Ihrem individuellen Portfolio stellen Sie bitte Ihrer PrüferIn.
Abschluss:
- Der/die BetreuerIn vergibt die Endnote auf der Basis der Tutorienbewertung und des Portfolios.
Beim Industriepraktikum müssen Sie sich Ihre Praktikumsstelle und eine/n PrüferIn in der Mathematik selbst suchen. Dafür kommen alle DozentInnen der Mathematik, insbesondere der Praktikumskoordinator Carsten Rezny in Frage.
WICHTIG:
Am besten nehmen Sie mindestens vier Wochen vor Beginn des Praktikums mit der Dozentin/dem Dozenten oder dem Praktikumskoordinator Kontakt auf.
Voraussetzungen:
- Praktikumsplatz mit mathematischem Bezug in einem Unternehmen:
Versicherungen, Finanzunternehmen, Energiewirtschaft, Telekommunikation, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, IT-/Software-Entwicklung, Forschung und Entwicklung in der Industrie, Forschungseinrichtungen, ingenieursartige Tätigkeiten, ... - notwendige Fachkenntnisse abhängig vom Projekt
Anmeldung:
- Praktikumsstelle und zugehöriges Projekt im Unternehmen klären
- PrüferIn aus der Mathematik finden und Zustimmung zum Projekt einholen
- vor Beginn des Praktikums das Anmeldeformular ausfüllen, unterschreiben lassen und beim Bachelor-Master-Büro Mathematik einreichen
- dabei bitte das Semester angeben, in dem Sie die Praktikumsleistungen inklusive Präsentation und Bericht abschließen
- Die Anmeldung kann unabhängig von der üblichen Frist jederzeit in Absprache mit dem/der PrüferIn erfolgen.
Durchführung:
- sechs Wochen Vollzeit in der Firma, meistens während der vorlesungsfreien Zeit
- Betreuung durch eine Ansprechperson im Unternehmen
- Bericht schreiben (ca. 8 Seiten)
in der Regel bis vier Wochen nach Praktikumsende, Ausnahmen nach Absprache - Präsentation vorstellen (15 bis 20 Minuten Dauer)
Mehrere Präsentationstermine pro Semester werden von den PrüferInnen bzw. vom Praktikumskoordinator festgelegt.
Abschluss:
- Rückmeldung über das Praktikum durch den/die FirmenbetreuerIn
- Benotung durch den/die PrüferIn aus der Mathematik auf der Basis der Firmenrückmeldung, des Berichts und der Präsentation
- Programmierpraktika gibt es in den Bereichen Logik, Diskrete Mathematik, Numerik und Stochastik.
- Für bestimmte Programmierpraktika bestehen Teilnahmevoraussetzungen. Bitte informieren Sie sich vorab im Modulhandbuch Ihres Studiengangs, das Sie in unserem Dokumentenarchiv finden.
- In der Regel werden in BASIS Termine für Vorbesprechungen angekündigt, bei denen die Praktikumsprojekte verteilt werden.
- Wenn kein Termin für eine Vorbesprechung angegeben ist, melden Sie sich bei dem/der DozentIn per E-Mail und bekunden Ihr Interesse an dem Praktikum.
- Die Praktikumsleistung besteht zum einen in dem von Ihnen bearbeiteten Projekt und zum anderen in der Präsentation Ihrer Arbeit und der Ergebnisse.
Das Mathematische Praktikum im Lehramtsbachelor Mathematik kann auf verschiedene Weisen gefüllt werden:
- mit einem Tutorenpraktikum
- mit einem Programmierpraktikum Lineare Algebra
- mit einem eLearning-Praktikum
- mit weiteren Angeboten laut Vorlesungsverzeichnis
Lehrveranstaltungen anderer Fächer
Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche gehören in allen Studiengängen der Mathematik zum Studienprogramm. Sie unterliegen immer den Regeln des Faches, von dem sie angeboten werden, und diese können sich von denen der Mathematik erheblich unterscheiden.
Fachstudierende der Mathematik besuchen Veranstaltungen anderer Fächer im Rahmen eines Nebenfachs.
- Sie finden unter Nebenfach, welche Module in Ihrem Studiengang zulässig sind und welche spezifischen Regeln für die Auswahl von Lehrveranstaltungen gelten.
- Im Vorlesungsverzeichnis sehen Sie, welche Lehrveranstaltungen Ihres Nebenfachs im jeweiligen Semester angeboten werden.
- Bitte infomieren Sie sich auf der Studiumsseite Ihres Nebenfachs über die Teilnahmemodalitäten und die Abläufe in diesem Fach.
Studiumsseiten der drei Standardnebenfächer:
Im Lehramt studieren Sie neben Mathematik (mindestens) ein weiteres Fach sowie Bildungswissenschaften.
- Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Abläufe und Regeln in diesen Fächern sich von denen der Mathematik unterscheiden.
- Bitte informieren Sie sich auf den Studiumsseiten Ihres weiteren Lehramtsfaches sowie des BZL über die dort geltenden Verfahren.
- Studiumsseite des BZL
Das Sprachlernzentrum (SLZ) der Universität Bonn hält ein umfangreiches Angebot an Sprachkursen für Studierende bereit.
- Sprachkurse können in beiden Fachstudiengängen besucht werden.
- Im Bachelor Mathematik kann ein Sprachkurs (mit 6 Leistungspunkten) im Rahmen des freien Wahlpflichtbereichs in den Studienabschluss eingebracht werden.
- Im Master Mathematics ist ein Sprachkurs immer eine Zusatzleistung und kann nicht in den Abschluss eingebracht werden.
Für die Sprachkurse des SLZ gilt:
- Die Sprachmodule des SLZ finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter Qualifizierungsangebote für Studierende.
- Es bestehen Teilnahmevoraussetzungen.
- In vielen Fällen ist ein Einstufungstest erforderlich.
- Um an einem Kurs teilzunehmen, muss dieser vor Beginn des Semesters in BASIS belegt werden.
- Bei Zulassung werden Sie anschließend zur Kursteilnahme eingeladen.
- Die Prüfungsanmeldung muss wiederum fristgerecht über BASIS erfolgen.
- Anleitung zur Anmeldung eines Sprachkurses (SLZ)
Fachstudierende können im Rahmen des freien Wahlpflichtbereichs Veranstaltungen aus anderen Studiengängen der Universität Bonn besuchen.
- Der Fachbereich, der eine Lehrveranstaltung anbietet, kann festlegen, ob bzw. wie Sie als fachfremde Studierende daran teilnehmen dürfen.
- Wenn Sie sich daher für eine Lehrveranstaltung interessieren, die nicht in Ihrem Studienplan vorgesehen ist, erkundigen Sie sich möglichst früh beim zuständigen Fachbereich, ob bzw. wie Sie daran teilnehmen können.
- Wenn Sie planen, auch die Prüfung zu dieser Lehrveranstaltung abzulegen, fragen Sie ebenfalls dort nach, ob bzw. wie das möglich ist.
Wenn Sie vorhaben, ein Modul ohne Zuordnung zu Ihrem Studiengang in Ihren Studienabschluss in Mathematik einzubringen, dann beachten Sie bitte:
- Erlaubt sind nur Module, die keine inhaltlichen Überschneidungen mit Modulen der
Mathematik haben. - Im Master Mathematics muss das betreffende Modul ebenfalls aus einem Masterstudiengang stammen.
- Vergewissern Sie sich unbedingt vorher beim Bachelor-Master-Büro Mathematik, ob das gewünschte Modul zulässig ist.
Prüfungsanmeldung
Bei den hier vorgestellten Abläufen geht es um Ihre Teilnahme an Lehrveranstaltungen und deren Durchführung.
Völlig unabhängig davon gilt:
Wenn Sie in den Modulen, zu denen die Lehrveranstaltungen gehören, eine Prüfung absolvieren und dafür eine Bewertung erhalten möchten, dann müssen Sie sich fristgemäß zu den zugehörigen Modulprüfungen anmelden!