Universität Bonn

Virtuelle Mathenacht aus Bonn und Münster


33689d3581.jpg
© HCM

Wann: 13. November 2020, 15 Uhr - Mitternacht
Wo: In Ihrem Wohnzimmer - oder wo immer Sie wollen!
Wie: virtuell, per Zoom-Videokonferenz

Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn und Mathematik Münster der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

e92e4f12d6.jpg
© DFG
f13be25b97.jpg
© HCM

Programm

Uhrzeit Titel Dozent*in Details
15:00 Uhr Der Taktikblick – Wie uns mathematisches Modellieren im Sport hilft Lena Frenken und David Krellmann (Münster) In diesem Workshop zeigen wir euch, dass Mathematik auch im Sport eine entscheidende Rolle spielen kann. Ihr habt die Wahl: Möchtet ihr herausfinden, wie sich ein Torhüter beim Fußball am besten positionieren sollte? Oder wollt ihr euch mit der perfekten Aufstellung eines Volleyballteams bei der Ballannahme beschäftigen? In Kleingruppen werden wir mithilfe der Geometrie-Software GeoGebra an diesen Aufgaben tüfteln – denn auch die meisten Anwendungen von Mathematik sind heute nicht mehr ohne digitale Medien und Werkzeuge denkbar. Wir freuen uns auf eure kreativen mathematischen Lösungen!
16:00 Uhr So erkennt man einen Lügner Prof. Dr. Matthias Löwe (Münster) Wie kann man mit Mathematik schummeln? Und wie kann man das erkennen? Kann man sehen, ob eine Statistik richtig oder falsch ist? Oder eine Steuererklärung? Kann man ein Spiel gewinnen, bei dem der Gegner mogeln darf? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der Vortrag.
17:00 Uhr Enigma (knacken) Fabien Niessen und Johanna Rätz (Bonn) In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit einer komplexeren Verschlüsselungsmethode. Dabei handelt es sich um die ENIGMA, das weltweit erste maschinelle Verschlüsselungsverfahren. Neben ihrer Funktionsweise werden wir uns auch damit auseinandersetzen, wie sie im zweiten Weltkrieg geknackt wurde.
18:00 Uhr Intransitive Würfel Jessica Schmidt, Fabian Weidt und Julia Rötten (Bonn) Dieser Workshop verknüpft die Spieltheorie mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Dafür werden spezielle Spielwürfel untersucht und verglichen. Welcher Würfel ist der Beste? Die Antwort ist überraschend. Und man kann es sogar mit zwei Gegner*innen aufnehmen!
19:00 Uhr Viel mehr als Rechnen - Die faszinierende Welt der Mathematik Gespräch mit den Cluster-Sprechern Prof. Dr. Wolfgang Lück (Bonn) und Prof. Dr. Christopher Deninger (Münster), moderiert von Dr. Thoralf Räsch Was ist überhaupt ein Exzellenzcluster? Wo und wie prägt Mathematik den Alltag von uns allen? Wie arbeiten Mathematiker*innen, und was ist das Schöne an diesem Beruf? Diese und viele weitere Fragen – auch gerne per Zoom-Chat aus dem Publikum – beantworten die beiden Forscher in lockerer Atmosphäre. Dabei gibt es sicherlich einige erstaunliche Erkenntnisse!
20:00 Uhr Unentscheidbare Probleme in der Mathematik – von Polynomen zu Gödel und zurück Prof. Dr. Dr. Katrin Tent (Münster) Können Computer die Nullstellen eines Polynoms finden? Das klingt erst einmal wie eine relativ einfache Aufgabe. Aber kann man ein Programm schreiben, das bei Eingabe eines Polynoms entscheidet, ob dieses Polynom Nullstellen in den natürlichen oder ganzen Zahlen hat? Und was hat diese Frage mit den berühmten Gödelschen Sätzen zu tun? Wir werden diese Fragen im Vortrag beantworten und die Zusammenhänge erklären.
21:00 Uhr Origami-Geometrie und -Dynamik mit Schere und Klebstoff Prof. Dr. Ursula Hamenstädt (Bonn) Ein Origami im mathematischen Sinne entsteht durch das Verkleben einer Menge von Quadraten. Solche Origamis können zerschnitten und neu zusammengeklebt werden. Diese einfache Konstruktion kann als Modell für das Verständnis von Bahnen von Billardkugeln auf polygonalen Billardtischen benutzt werden. Es gibt aber auch viele andere tiefe und weitreichende Anwendungen, die beispielhaft vorgestellt werden.
22:00 Uhr Geometrische Abstraktion setzt digitale Charaktere in Bewegung Prof. Dr. Martin Rumpf (Bonn) In digitalen Filmen oder in Computerspielen müssen komplexe Bewegungsmuster realistisch nachgebildet und in Echtzeit animiert werden. Dies stellt die Computergraphik vor große Herausforderungen. Der Vortrag zeigt, wie geometrische Abstraktion und effiziente numerische Modellierung dabei entscheidend weiterhelfen können.
23:00 Uhr Wie sich Tumorzellen ausbreiten – ein mathematischer Blick Ramona Sasse (Münster) Wie wächst ein Tumor? Dies zu verstehen, ist eine grundlegende Voraussetzung, um Medikamente entwickeln zu können, die eine Ausbreitung der Tumorzellen verhindern. Der Vortrag zeigt, wie Mathematiker*innen mithilfe Mathematischer Modellierung einen Beitrag zu dieser Grundlagenforschung leisten. Mit welchen Eigenschaften können wir diese Wachstumsphänomene beschreiben? Um diese Informationen zu gewinnen, schauen wir uns Mikroskopiebilder von Zellkolonien an. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie daraus ein mathematisches Modell für den Ausbreitungsprozess entwickelt wird.


Wird geladen