Wir beteiligen uns regelmäßig an größeren Vortragsreihen wie "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" oder Jubiläumsreihen der Universität Bonn. Darüber hinaus veranstalten wir auch eigene themenspezifische Reihen, wie z.B. "Mathematik und Musik".
Für das Jahr 2025 planen wir eine Vortragsreihe zum Thema "Mathematik und Musik". Diese Reihe war bereits für das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 vorgesehen und vollständig vorbereitet, musste aber aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden.
2022 (Juni - November): "Die 7 größten Abenteuer der Mathematik" - Eine bundesweite Veranstaltungsreihe zu den Millennium-Problemen
Valentin Blomer / Damaris Schindler: "Sind Primzahlen dem Zufall unterworfen?"
Norbert Schappacher: "Was lehrt uns die Geschichte über mathematische Probleme?"
Valentin Blomer / Damaris Schindler: "Wo steht die mathematische Forschung?"
Die Millennium-Probleme sind sieben mathematische Probleme, die – mit einer Ausnahme – trotz unermüdlicher Bemühungen von Mathematiker*innen aus der ganzen Welt bis heute ungelöst sind. Für die Lösung jedes dieser Probleme ist vom Clay Mathematics Institute ein Preisgeld von einer Million US-Dollar ausgeschrieben.
Zu diesen Millennium-Problemen fand auf Initiative der Jungen Akademie und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) von Juni bis November 2022 die bundesweite Veranstaltungsreihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ statt. Sechs Mathematik-Standorte im Bundesgebiet und die Junge Akademie selbst organisierten zu jeweils einem Millennium-Problem Vorträge, Schüler*innen-Workshops, Journalist*innen-Talks oder Experimentierstationen und boten so Einblicke in das Abenteuer Mathematik.
Ziel der Veranstaltungsreihe war, Mathematik für ein breites Publikum zugänglich und erfahrbar zu machen. Es wurde ein aktuelles Bild mathematischer Forschung vermittelt und Interesse und Begeisterung für das Abenteuer Mathematik geweckt. Dabei wurden Fachpersonen aber auch Laien gleichermaßen angesprochen. Die entsprechend konzipierten Vorträge und weiteren Formate waren allesamt sehr gut besucht und lassen somit auf eine erfolgreiche Reihe zurückblicken.
Wir am Hausdorff Center trugen zu dieser bundesweiten Veranstaltung mit einer Vortragsreihe zur Riemannschen Vermutung bei, die vielleicht die bekannteste Vertreterin der Millenniumsprobleme ist. Die Riemannsche Vermutung begleitet mehr als 150 Jahre Wissenschaftsgeschichte und ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunft:
Primzahlen sind die atomaren Bausteine der Zahlen, doch ihre Eigenschaften sind schwer zu verstehen - scheinbar zufällig tauchen sie in der Reihe der natürlichen Zahlen auf. Die Riemannsche Vermutung sagt aus, dass sich ihre Verteilung jedoch zumindest statistisch erstaunlich exakt beschreiben lässt. Noch faszinierender ist allerdings die Tatsache, dass die Riemannsche Vermutung diese Aussage über Primzahlen in eine ganz andere Sprache uebersetzt, nämlich in die Welt der Analysis. Die Mathematik, die in diesem Spannungsfeld entsteht, ist aus theoretischer und praktischer Sicht von fundamentaler Bedeutung.
In einer Schüler*innenveranstaltung und drei öffentlichen Vorträgen wurde ein vielfältiges Panorama dieses Millenniumsproblems vorgestellt. Ein Konzert rundete die Veranstaltung ab. Die beiden ersten Vorträge wandten sich an ein breites Publikum; nur für den letzten Vortrag wurden mathematische Kenntnisse vorausgesetzt.
2018 (Juli - September): "Welt der Zahlen“ - Vortragsreihe im Rahmen des Festivals "200 Jahre Universität Bonn"
Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums der Universität Bonn organisierte die Bonner Mathematik im dritten Quartal des Jubiläumsjahres "Welt der Zahlen" eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen. Einige der Vorträge wurden auch auf dem "Aktionstag Mathematik" des Hausdorff Center for Mathematics gehalten.
Thoralf Räsch: "Aus eins mach zwei"
Don Zagier: "Der Zauber der Zahlen"
Bernhard Korte: "Seven nanometer and beyond - Mathematik des Chipdesigns"
Ina Prinz: "Alles was zählt. Kulturgeschichte des Rechnens"
Anna Kraut: "Mathematik in der Krebsforschung"
Stephan Held: "Mathematik im Chip-Design"
Rainer Kaenders: "Hinterm Komma geht´s weiter"
Michael Meier / Pascal Lamy: "Über das Leben Felix Hausdorffs"