Kleine Teilchen, die sich in Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) bewegen, treten in verschiedensten Situationen in Natur und technischen Anwendungen auf. In vielen Fällen ist Gravitation die treibende Kraft für die Bewegung der Teilchen. Die Teilchen interagieren durch die Flüssigkeit, was im Falle vieler Teilchen zu komplexen Zusammenhängen führen kann. In der Dissertation von Richard Höfer wird - ausgehend von mikroskopischen Gleichungen - die rigorose Herleitung sowie Analyse von makroskopischen partiellen Differentialgleichungen behandelt. Diese beschreiben das gekoppelte Teilchen-Flüssigkeit-System unter verschiedenen physikalischen Annahmen.
Zudem ehrt die „Bonner Mathematische Gesellschaft“ die besten Bachelorarbeiten im Fach Mathematik mit 250 Euro. Im Akademischen Jahr 2018/2019 wurden die folgenden Bachelorabsolvent*innen ausgezeichnet:
- Susanne Armbruster, "Das verallgemeinerte VPN-Problem", Betreuer: Jens Vygen, Institut für Diskrete Mathematik
- Janina Bernardy, "Noether's theorems in terms of variational cohomology", Betreuer: Christian Blohmann, Max-Planck-Institut für Mathematik
- Lukas Bonfert, "Spiegelungsfunktoren", Betreuer: Hans Franzen, Mathematisches Iastitut
- Peter Holderrieth, "Randomized Hamiltonian Monte Carlo and the Bouncy Particle Sampler: Convergence Rates and Scaling Limits", Betreuer: Andreas Eberle, Institut für Angewandte Mathematik
- Simon Kollecker, "Radiale Basisfunktionen in der Strömungsmechanik", Betreuer: Christian Rieger, Institut für Numerische Simulation
- Christian Nöbel, "Higher Degree Symmetric Products of Curves", Betreuer: Daniel Huybrechts, Mathematisches Institut
- Ferdinand Wagner, "Serre Duality for Open Varieties", Betreuer: Peter Scholze, Mathematisches Institut
- Foto: Barbara Frommann